Schenken ist eine Kunst: Wir freuen uns über den Inhalt, aber auch über die Verpackung. Erfahre, warum beides zählt und wie Geschenke echte Freude bereiten.
Schenken, ein Ausdruck von Liebe
Ein Geschenk ist mehr als ein Gegenstand. Es ist eine Geste, ein Stück Herz, das wir jemandem überreichen. Wenn wir schenken, sagen wir: „Ich habe an dich gedacht. Du bist mir wichtig.“ Genau deshalb ist die Kunst des Schenkens so besonders – sie verbindet Menschen und schafft Erinnerungen, die bleiben.
Die erste Begegnung: die Verpackung
Wenn wir ein Geschenk in den Händen halten, spüren wir sofort, wie viel Mühe und Aufmerksamkeit darin steckt. Die Verpackung ist die erste Berührung, der erste Eindruck. Eine liebevoll gestaltete Verpackung erzählt uns schon eine Geschichte, bevor wir den Inhalt kennen.
Ob glänzendes Papier, ein schlichtes Band aus Naturmaterialien oder eine nachhaltige Stoffhülle – die Verpackung zeigt, dass sich jemand Zeit genommen hat. Und ja, wir freuen uns nicht nur über das, was drin ist, wir freuen uns auch darüber, dass das Geschenk von außen strahlt.
Der Moment des Auspackens
Es ist dieser Augenblick, der uns in die Kindheit zurückversetzt: das Rascheln des Papiers, die Vorfreude, die Spannung. Die Verpackung steigert die Freude – und macht das Geschenk zu einem Erlebnis.
Doch am Ende zählt natürlich der Inhalt: das, was uns wirklich berührt. Ein gut gewähltes Geschenk zeigt, dass uns jemand kennt, versteht und uns eine Freude machen möchte. Und genau diese Kombination – die Schönheit außen und die Liebe innen – macht den Zauber aus.
Schenken mit Achtsamkeit
Die Kunst des Schenkens liegt nicht darin, besonders teuer oder extravagant zu sein. Sie liegt in der Achtsamkeit:
- Was würde den anderen wirklich glücklich machen?
- Welche kleinen Details zeigen, dass ich ihn oder sie kenne?
- Wie kann ich das Geschenk so verpacken, dass es meine Wertschätzung ausdrückt?
Schon ein kleines Präsent, achtsam ausgewählt und liebevoll eingepackt, kann ein Herz berühren.
Nachhaltig schenken , Freude mit Verantwortung
Auch beim Verpacken können wir bewusst handeln:
- Stoffbeutel, die mehrfach genutzt werden können.
- Recycling-Papier oder alte Zeitungen, kreativ dekoriert.
- Natürliche Elemente wie Zweige, getrocknete Blumen oder Jutebänder.
So wird Schenken nicht nur persönlich, sondern auch nachhaltig, ein Geschenk für den Beschenkten und für die Umwelt.
Fazit: Schenken ist ein Fest der Herzen
Ob klein oder groß, ob schlicht oder prachtvoll, jedes Geschenk erzählt von Verbundenheit. Die Verpackung macht den Moment festlich, der Inhalt macht ihn unvergesslich.
Die Kunst des Schenkens besteht darin, Liebe sichtbar zu machen, außen wie innen.
👉 Lesetipp: Erfahre auch in unserem Beitrag „Warum natürliche Materialien in deinem Zuhause so wichtig sind“, wie kleine Details Großes bewirken können.













Leave a Reply